Schüssler Salze gegen Haarausfall

Schüssler Salze gegen Haarausfall

Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem und kann die verschiedensten Ursachen haben. Der tägliche Verlust von Haaren ist in erster Linie ein völlig normaler körperlicher Vorgang. Die Kopfhaut räumt sozusagen auf und schafft damit Platz für neue Haare.

Jeder Mensch verliert im Laufe eines Tages circa 100 – circa 200 Haare, die das Ende ihres Lebenszyklus‘ erreicht haben. Grund zur Beunruhigung besteht allerdings dann, wenn die Haare nicht mehr nachwachsen, dann immer dünner werden und sich letztlich kahle Stellen bilden. Viele Menschen versuchen ihrem Haarausfall mit Schüssler Salzen entgegen zu wirken. Diese können sowohl innerlich als auch äußerlich als Salbe angewendet werden.

Haarverlust kann übrigens nicht nur die Kopfbehaarung betreffen. Auch alle anderen behaarten Stellen des Körpers können von Haarverlust bedroht sein. Besonders bei den Augenbrauen fällt das auf den ersten Blick auf. Schüssler Salze können beim Haarausfall der Augenbrauen dort ebenso zum Einsatz kommen wie beim Haarverlust auf dem Kopf.

Schüssler Salze werden übrigens oft mit Homöopathie verwechselt. Diese beiden alternativen Behandlungsmethoden sind allerdings nicht gleichzusetzen. Während Homöopathie auf  die Erkenntnisse von Hahnemann zurückgeht, wurden die Schüssler Salze von dem Oldenburger Arzt Heinrich Schüßler entwickelt. 1873 stellte dieser seine Denkschrift „Eine abgekürzte Therapie gegründet auf Histologie und Cellularpathologie“ vor.

Er nahm an, dass Krankheiten einzig und allein durch Störungen des Mineralhaushalts der Zellen entstehen und so den gesamten Stoffwechsel stören. Ursprünglich wollte er übrigens nur die homöopathische Behandlung vereinfachen, die damals über 200 Mittel kannte. Schüßler grenzte diese auf insgesamt 12 Mittel ein – die heute bekannten Schüssler Salze.

Schüssler bei Haarausfall

Die verschiedenen Arten von Haarausfall werden auch mit verschiedenen Schüssler Salzen behandelt. Allerdings tritt die Wirkung der unterschiedlichen Mineralsalze nicht von heute auf morgen ein. Es kann sogar sein, dass es mehrere Monate dauert bis Sie erste Verbesserungen spüren. In manchen Fällen kann sogar eine Erstverschlimmerung eintreten, dazu aber später mehr.

Schüssler und Haarausfall – Haarverlust allgemein

Folgende Salze sollen den Haarausfall allgemein bremsen können. Diese können beispielsweise auch vorsorglich eingenommen werden.

Nr. 1 Calcium fluoratum: Dieses Salz stärkt die Haarwurzeln und versorgt die Kopfhaut mit Calcium. Zudem kann es einen Einfluss auf die Kerationproduktion haben – dem Hauptbestandteil der Haare.

Nr. 5 Kalium Phosphoricum: Ist das Schüssler Salz gegen Stress, der ja unter anderem im Verdacht steht, eine nicht unbedeutende Rolle bei Haarausfall zu haben. Außerdem wirkt Kalium Phosphoricum sich positiv auf die Darmgesundheit aus.

Nr. 8 Natrium Chloratum: Verbessert die Stoffwechselreaktionen im Körper und ist für den Wasserhaushalt zuständig. Der Körper benötigt Wasser, um neue Haare bilden zu können

Nr. 9 Natrium phosphoricum: Dieses Salz hilft den Säurehaushalt des Körpers zu regulieren. Häufig ist eine Übersäuerung nicht ganz unschuldig am Haarverlust.

Nr. 11 Silicea (Kieselsäure): Ist das Salz für Haut, Haare und Nägel. Zum einen fördert es den gesunden Haarwuchs und zum anderen sorgt es für eine gesunde Kopfhaut.

Nr. 21 Zincum Chloratum: Zink ist ein wichtiges Spurenelement, das der Körper für verschiedene Prozesse benötigt. Ein Zinkmangel kann sich beispielsweise mit Haarausfall äußern.

In manchen Fällen kann eine sogenannte „Erstverschlimmerung“ eintreten. Das heißt, der Haarverlust kann sich unter Umständen sogar verstärken. Dann heißt es für Sie, erst einmal durchhalten und tapfer weiter die verschiedenen Schüssler Salze einnehmen. Die „Erstverschlimmerung“ klingt nach wenigen Wochen ab und dann tritt die heilende Wirkung ein. Das Phänomen der Erstverschlimmerung ist auch in der Homöopathie nicht unbekannt.

Schüsslersalze bei Haarausfall – Diffuser Haarausfall

Der diffuse Haarausfall kann die verschiedensten Ursachen haben. Diese reichen von psychosomatischen Beschwerden wie beispielsweise Stress bis über Nebenwirkungen von Medikamenten und hin zu Mangelernährung, wie sie beispielsweise bei einer Magersucht auftritt. Der diffuse Haarausfall kann auch bei einer Schwangerschaft auftreten. Bei manchen Frauen werden die Haare dichter, bei anderen wiederum werden sie lichter und fallen aus.

Beim diffusen Haarausfall dünnen sich die Haare gleichmäßig über den Kopf aus. Das kann sogar soweit gehen, dass bei fortgeschrittenem Haarverlust die Kopfhaut durchschimmert.

Die Schüßler Salze, die bei diffusem Haarausfall zum Einsatz kommen sind: Nr. 21 (Zincum Cloratum), Nr. 5. Kalium Phosphoricum und Nr. 11 (Silicea). Dazu können Sie auch das Schüssler Salz Nr. 3 (Ferrum Phosphoricum – also Eisen) einnehmen.

Schüssler Salze bei Haarausfall – der kreisrunde Haarausfall

Die Ursachen von Alopezia Areata (so der wissenschaftliche Name des kreisrunden Haarausfalls) sind bis heute nicht abschließend geklärt. Fakt ist, dass das eigene Immunsystem auf einmal beginnt die Haarwurzeln zu attackieren. Es bilden sich auf Grund dessen Entzündungen, die zum Haarausfall führen. Es entstehen kleine kahle Stellen im Haar. Alopezia Areata hat unterschiedlichste Ausprägungen: die Alopezia Areata totalis – hier fallen die Kopfhaare komplett aus und die Alopezia Areata universalis, bei der die komplette Körperbehaarung betroffen ist.

Folgende Schüsslersalze können beim kreisrunden Haarausfall zum Einsatz kommen: Nr. 5 (Kalium Phosphoricum – dies ist das Hauptmittel), Nr. 11 (Silicea), Nr. 21 (Zincum Chloratum) und Nr. 9 – falls eine längere Einnahme notwendig ist.

Zusätzlich können Sie die kahlen Stellen mit dem Schüssler Salz Nr. 5 in Salbenform behandeln – dies wird dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Alopezia Areata tritt übrigens nicht nur bei der Kopfbehaarung auf. Auch Augenbrauen, der Bart und selbst die Brustbehaarung bei Männern können davon betroffen sein.

Schüssler Salze – die Dosierung

Es sollten täglich ein bis drei Tabletten zwei bis dreimal am Tag eingenommen werden – entweder eine halbe Stunde vor oder eine halbe Stunde nach den Hauptmahlzeiten. Die Tabletten zergehen auf der Zunge.

Schüssler Salze – Haarausfall bei Frauen

Die androgenetische Alopezie tritt bei Frauen meist erst mit Einsetzen der Wechseljahre auf. Grund dafür ist das Ungleichgewicht zwischen Östrogen dem weiblichen und Testosteron, dem männlichen Hormon. Während der Wechseljahre sinkt die Östrogenproduktion im weiblichen Körper – das Testosteron gewinnt die Überhand und trägt dazu bei, dass die Haare ausfallen. Die weibliche androgenetische Alopezie sieht etwas anders aus als die bei Männern. Der Haarverlust beginnt meist am Mittelscheitel – im weiteren Verlauf können sich kahle Stellen bilden.

Das Schüssler Salz der Wahl bei weiblichem Haarausfall ist Schüsslersalz Nummer 1 – Calcium Floratum. Dem Mittel sagt man nach, dass es die Haarwurzeln stärken kann. Außerdem soll Calcium Floratum die Keratin Bildung fördern – dem wesentlichen Bestandteil der Haare.

Schüssler gegen Haarausfall bei Frauen – die Berichte über die Wirksamkeit gehen zum Teil weit auseinander. Es gibt Erfahrungsberichte von Frauen (und natürlich auch von Männern), bei denen die Schüsslersalze sehr gut gegen den Haarverlust geholfen haben.

„Schüssler Salze Haarausfall Frauen“, ein Begriff in dem zusammengefasst wird, dass in der Regel die gleichen Mittel wie bei den Männern zum Einsatz kommen.

„Schüssler Salze Haarausfall beim Mann“ – dort können die Schüssler Salze im gleichen Maße eingesetzt werden.

Schüssler Salze gegen Haarausfall als dauerhafte Hilfe

Auch die Schüssler Salze können nicht jede Form von Haarverlust heilen, beziehungsweise rückgängig machen. Das beste Beispiel ist die androgenetische Alopezie – also der erblich bedingte Haarausfall. Wenn Sie die Schüssler Salze absetzen, dauert es nicht lange und die Haare beginnen wieder auszufallen.

Es gibt eine Methode, die langfristig und dauerhaft bei dieser Form des Haarverlusts hilft: Eine Eigenhaartransplantation. Bei diesem Eingriff werden Haare aus dem Haarkranzbereich entnommen. Das Besondere an diesem Spenderbereich: Die Haare die dort wachsen sind relativ unempfindlich gegen das Hormon DHT, der Ursache des erblichen bedingten Haarausfalls. Die dort entnommenen Haare werden anschließend wieder in den Empfängerbereich eingepflanzt. Nach circa einem Jahr können Sie sich wieder über eine volle Haarpracht freuen.

Eine Haartransplantation ist übrigens auch bei einer Alopezia Areata, also dem kreisrunden Haarausfall möglich. Lediglich bei der Alopezia totalis und universalis ist keine Eigenhaarverpflanzung möglich, da das eigene Immunsystem die Haarwurzeln sofort wieder attackieren würde.

Schüssler Salze gegen Haarausfall – unser Fazit

Schüssler Salze können durchaus bei bestimmten Formen des Haarverlusts die Behandlung unterstützen. Trotzdem sollten Sie, bevor Sie an eine Eigenmedikation mit diesen Mittel denken, mit Ihrem Arzt sprechen. Denn es ist von enormer Bedeutung die Ursachen Ihres Haarverlusts abzuklären.

Die Wirksamkeit der Schüssler Salze können Sie übrigens auch unterstützen – beispielsweise mit einer Ernährungsumstellung auf ausgewogene und nährstoffreiche Kost.

Weitere Informationen: