Verschiedene Haaranomalien

Verschiedene Haaranomalien

Kräftiges, weiches und gesundes Haar ist das optimale Schönheitsideal vieler. Allerdings sieht die Realität meist anders aus. Viele Personen leiden unter brüchigen, spröden oder krausen Haaren.

Diese Abweichungen werden als Haaranomalienbezeichnet. In einigen Fällen können äußere Einflüsse solche Anomalien verursachen, aber auch genetischer Determinismus ist eine Ursache für die wachstumsbedingte Veränderung des Haarschafts.

Was sind Haaranomalien?

Als Haaranomalien werden wachstumsbedingte Veränderungen des Haarschafts bezeichnet. In vielen Fällen entstehen die Anomalien durch Infektionserkrankungen, welche von der Mutter während der Schwangerschaft übertragen wurden oder durch den genetischen Determinismus.

Generell stellen die Anomalien keine gesundheitliche Beeinträchtigung dar, sind jedoch für viele Betroffene psychisch sehr belastend.

Welche Haaranomalien gibt es?

Es gibt verschiedene Anomalien, die sich grob in zwei Kategorien aufteilen lassen: Farbanomalien und Formanomalien. Diese Kategorien untereilen sich wiederum in unterschiedliche Anomalien. Zur Behandlung der verschiedenen Anomalien, werden häufig spezielle Pflegeprodukte eingesetzt.

Zunächst muss jedoch die genaue Haaranomalie durch einen Hautarzt festgestellt werden.

Die Farbanomalien

Nicht nur die Haut, sondern auch die Haare des menschlichen Körpers unterliegen einem Alterungsprozess. Im Laufe dieses Alterungsprozesses reduzieren die Melanozyten, welche in der Haarmatrix sitzen, ihre Aktivität und sterben letztendlich ab.

Die Hauptaufgabe der Melanozyten ist die Produktion der Farbpigmente. Kommt es durch den Alterungsprozess zu einer geringeren Menge an Melanin, lagern sich in einem Teil der Haare anstelle von Pigmenten Luftbläschen ein.

Dies führt dazu, dass die Haare mit der Zeit grau wirken. Depigmentierte und pigmentierte Haare existieren nebeneinander. Für Gewöhnlich beginnt dieser Prozess im Schläfenbereich oder am Bart. Fehlen die Melanozyten vollständig, verlieren alle Haare ihren Farbstoff und das Haar erscheint weiß.

Wann dieser Alterungsprozess einsetzt und damit die Melanin Produktion nachlässt, ist genetisch bestimmt. Bei einigen Personen treten bereits mit Anfang 20 erste graue Haare auf. Andere Personen wiederum haben mit 50 Jahren und älter noch kein einziges graues Haar.

Farbanomalie: Haar-Heterochromie

Eine weitere Farbanomalie ist die so genannte Haar-Heterochromie. Hierbei handelt es sich um das gleichzeitige Auftreten verschiedener Haarfarben. Es handelt sich dabei meist um Farbunterschiede zwischen Kopf- und Schamhaaren.

Diese Anomalie tritt recht häufig auf. Aber auch das auftreten unterschiedlicher Färbungen innerhalb einzelner Haare ist möglich.

Die Formanomalien

Wenn die Form des Haares Auffälligkeiten zeigt, wird von einer Formanomalie gesprochen. Eine solche Anomalie äußert sich zum Beispiel durch besonders brüchiges, glanzloses oder krauses Haar.

Es handelt sich hierbei um eine Veränderung der Struktur des Haarschaftes, so dass auch von einer Haarschaftanomalie gesprochen wird. In einigen Fällen sind äußere, schädliche Einflüsse für solche Anomalien verantwortlich. Aber auch angeborene Erkrankungen kommen als Ursache in Frage.

Mit Hilfe eines Trichogramma kann der Hautarzt feststellen, ob eine Veränderung in der Herrschaftsstruktur vorliegt.

Haarschaftanomalie: Aplasia pilorum intermittens

Diese Anomalie des Haarschaftes wird auch als Spindelhaar bezeichnet. Sie tritt vermehrt bereits im ersten Lebensjahr auf und wird im Erbgang weitergegeben. Aplasia pilorum intermittens verursacht eine Anschwellung und Einschnürung der haare entlang des Haarschaftes.

Die Einschnürung findet dabei in Abständen von einem halben bis einen Millimeter statt. Die Folge ist, dass die Haare abbrechen und sich letztendlich nahezu kahle Stellen auf der Kopfhaut bilden. Der Kopf ist mit follikulären Hornkegeln bedeckt.

Haarschaftanomalie: Trichonodose

Trichonodose wird auch als Schlingenhaar bezeichnet. Das Schlingenhaar äußert sich durch einzelne oder doppelte Verschlingungen an den Kopf- und Schamhaaren.

Die Ursache für die Verschlingungen ist beispielsweise das Zerren an den Haaren, das extreme Kratzen der Kopfhaut oder ein längerer Aufenthalt im Wind. In vielen Fällen geht diese Anomalie mit dem Abbrechen der Haare einher.

Haarschaftanomalie: Pili planati

Pili planati ist eine Anomalie, die platte Haare verursacht. Die Haare sind an einer Seite deutlich abgeplattet. Sichtbar wird diese Anomalie durch hellere und dunklere Stellen der Haare.

Haarschaftanomalie Trichorrhexis nodosa

Trichorrhexis nodosa ist die Spaltbildung der Haare, die auch als Spliss bekannt ist. Es gibt verschiedene Ursachen für diese Anomalie. Hierzu zählen unter anderem chemische Einflüsse wie das Färben, Tönen oder Bleichen der Haare.

Aber auch eine Dauerwelle oder verschiedene, aggressive Pflege- und Styling Produkte können zur Spaltbildung der Haare führen. Ebenso verursachen physikalische Einflüsse, wie das zu starke Kämmen und Bürsten, das Toupieren oder eine übermäßige Hitzeeinwirkung die Anomalie.

Die übermäßige Hitzeeinwirkung kann durch Föhnen und Glätten aber auch durch häufige Besuche im Solarium oder durch langes Sonnenbaden ausgelöst werden.

Das häufige Waschen und die Verwendung von porösen Haargummis, können ebenfalls zu einer Spaltbildung führen. Eine Mangelernährung, ein hormonelles Ungleichgewicht, psychischer Stress oder angeborene Störungen kommen ebenfalls als Auslöser in Frage.

Von der Anomalie können sowohl die Kopfhaare als auch die Augenbrauen, Wimpern, Bart- und Körperhaare betroffen sein.

Fazit: Es gibt verschiedene Anomalien der Haare

Auffälligkeiten bezüglich der Farbe oder Form der Haare werden als Haaranomalien bezeichnet. Zu den Farbanomalien gehört zum Beispiel das Grauwerden im Alter oder die so genannte Haar-Heterochromie.

Farbanomalien sind beispielsweise das Spindelhaar (Aplasia pilorum intermittens), plattes Haar (Pili planati), das Schlingenhaar (Trichonodose) oder die Spaltbildung der Haare (Trichorrhexis nodosa).

Einige der Anomalien sind angeboren, andere wiederum werden durch äußere Einflüsse ausgelöst. Die äußeren Einflüsse können sowohl chemisch als physikalisch sein.

Ebenfalls können Stress, ein hormonelles Ungleichgewicht oder eine Mangelernährung ein Auslöser für die Anomalie sein. Die genaue Art der Anomalie kann durch einen Hautarzt festgestellt werden. In vielen Fällen kommen spezielle Pflegeprodukte zum Einsatz, um die Auffälligkeit der Haare zu behandeln.

Weitere Informationen: